Unearthing the Analogue
Screenshots aus dem Video/ Buch “AXIS” / Credits “Till Death do us part” von Theo Eshetu, 1984 – Hrsg: Veruschka und Gábor Bódy, 1986 (Leih-VHS, Amerika Gedenkbibliothek Berlin) – Ein Capture-Experiment der Society for Digging up Lost Video Art (DULVA)
Godard, Mieville, VIDEO
VIDEO stand schon immer für DAS ANDERE/ The OTHER. Genau deshalb war es einst sehr beliebt. Aus dem gleichen Grund ist es heutzutage in seiner ursprünglichen Form aber kaum noch abspielbar und nahezu unauffindbar. Mehr dazu im Vortrag Room 546 – Hidden videoarchives of dffb beim RADICAL FILM NETWORK meeting Berlin, im Mai im silent...
Verzaubert, bezaubernd, sehr erfreut: Féminisme Enchanté !
Überlegungen zur Diskussion von „Delphine et Carole, insoumuses“ im Silent Green Callisto Mc Nulty ist die Enkelin der Videoaktivistin Carole Roussopoulos (1945 – 2009). Sie hat einen wunderbaren Film über ihre Großmutter gemacht. Zusammen mit ihrer Editorin Josiane Zardoya gelingt es ihr, ausschließlich aus Archivmaterialien und mit einer brillianten Montage den *féminisme enchanté * wieder...
EXPOSE D – jetzt als Bonustrack auf Konfettimaschine DVD
Archivistenglück: Das legendäre Original-Video-Exposé zur Konfettimaschine galt als verschollen – bis Doro Seggewies (Ex-Eiszeit-Mitarbeiterin + Darstellerin in “Kinder der Konfettimaschine“) eine VHS-Kopie mitbrachte. Nur deshalb ist jetzt noch bekannt, was Peter Beyermann in der Rolle des schüchternen Regisseurs sagte: Ich kann nicht, ich kann nicht – Ich kann nicht über dieses Leben mit Ihnen streiten!...
edition urbanfilm N° 1: DVD Konfettimaschine ist fertig
mit vielen Extras: EXPOSED – Das Original-Videoexposé zur Konfettimaschine, von Rainer Grams und Klaus Dörries – noch mit Peter Beyermann in der Rolle des Regisseurs! | 17 min, VHS-Kopie von Umatic Kritiken zur Erstausstrahlung von 1987, + Text von A. Holighaus über “Lichtspiele im Untergrund” von 1982 Setfotos von Almut Iser und Michael Krause Full...
Lichtspiele im Untergrund: Artikel von Alfred Holighaus im tip 23/82
Wiederausgrabung eines historischen Aufsatzes von 1982, aus dem Privat-Archiv von Andreas Döhler Zwecks besserer Lesbarkeit, und in Ermangelung einer zugänglichen Online-Kopie im Archiv des Tip biete ich hier eine handgemachte OCR-Nachbearbeitung aus pdf-scans an – mit zusätzlichen Bildern (die Original-Logos der alten besetzter-Kinos) aus dem autox.nadir-Archiv. Urheberrechtsverletzungen sind nicht beabsichtigt! – Im Gegenteil soll die...
Konfettimaschine. Die Setfotos von Almut Iser
” order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]
Weitere Vorführungen der Konfettimaschine
VORFÜHRTERMINE: Sa, 8.9., 22 Uhr, Kino fsk Fr, 14.9., 21 Uhr, Kino Brotfabrik Sa, 15.9., 21 Uhr, Kino Brotfabrik – MIT FILMGESPRÄCH + Gästen So, 16.9., 21 Uhr, Kino Brotfabrik Begleitend zur Ausstellung “Berlinzulage” hat Claus Löser eine Filmreihe zusammengestellt, “die sich wie ein Mixtape der größten 80er-Jahre Berlin(West)-Film-Hits liest.” (zitty) Außer “Christiane F –...
Wiederaufführung von Rainer Grams´ “Kinder der Konfettimaschine”
” order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″] Im Rahmen der Ausstellung “Berlin-Zulage” gibt es ein Filmprogramm, kuratiert von Claus Löser – und am Sa, 8.9. um 22 Uhr wird Rainer Grams´ und und Klaus Dörries´ Konfettimaschine aus dem Jahr 1987 im Kino fsk gezeigt! Es geht darin um die lustigen frühen Jahre des – inzwischen leider...
Was war nochmal “Alternative Medienarbeit”?
Bei dieser Optik vermutet man es vielleicht nicht auf Anhieb, und eventuell hat man auch noch nie davon gehört, – aber dieser Flyer wirbt für eine Veranstaltung, die Teil des bundesweit größten Forschungsprojektes zur Filmgeschichte ist. Zur Dokfilmgeschichte, wohlgemerkt. Das Projekt von Deutscher Forschungsgemeinschaft DFG, Filmuni Babelsberg und Stuttgarter Haus des Dokumentarfilms möchte mit 2,5...
Dank transmediale*: 30 Jahre alte U-matic-Originalbänder des interaktiven VIDEOLABYRINTH neu digitalisiert!
* Zum 30-jährigen Jubiläum des ehemaligen VideoFilmFest Berlin war das VIDEOLABYRINTH auf das closing weekend der transmediale eingeladen. Diese interaktive Pionierarbeit von 1988, von Ilka Lauchstädt, Mari Cantu und Friederike Anders, war eine Produktion der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin/ dffb. Normalerweise werden die Studentenfilme der dffb durch die Stiftung Deutsche Kinemathek archiviert. Für ganze...
Gábor Bódy auf dem “Special Effects” Seminar – dffb 1985 : Alle Originalbänder UND Mastercut der Dokumentation wieder aufgetaucht!
Wunderbar – die Stiftung Deutsche Kinemathek hat alles wiedergefunden: Alle Bänder waren ordnungsgemäß archiviert, sind noch gut abspielbar und konnten jetzt zum Teil schon neu digitalisiert werden. Dass die Originalbänder (U-matic Highband) nicht auf Anhieb vollständig gefunden wurden, lag nur an einer unvollkommenen Benennung und Einsortierung vor 30 Jahren – die Bänder waren auf 4...